Donnerstag, 25. Februar 2010

Hausaufgabe: Problemarbeit mit Textgrundlage

Der Text „Mit jedem neuen Weltbürger steigt der Energieverbrauch“ Gerald Winter, Professor für Geophysik an der Universität Oslo, behandelt den Problembereich Bevölkerungswachstum in Bezug auf den Energieverbrauch und der Energievorräte auf unserer Erde. In dieser Erörterung werde ich zunächst den Inhalt des Textes zusammenfassen, anschließend den Bereich nachhaltiger und alternativer Energieformen behandeln und ferner werde ich die Frage behandeln, welche Maßnahmen jeder einzelne von uns ergreifen muss, um bewusster mit unseren Energiereserven umgehen zu können.

Durch das stetig voranschreitende Wachstum der Erdbevölkerung erhöht sich gleichzeitig auch unser Energieverbrauch. Insbesondere die Industrieländer mit ihrem enormen Energiebedarf, aber auch die Entwicklungsländer mit ihrem Streben nach einem höheren Lebensstandard, sind für dieses rasante Wachstum verantwortlich. Es wird betont, dass vor allem die Industrieländer einen sinnvolleren Umgang mit den Energieressourcen unserer Erde anstreben sollten, da der Pro – Kopf – Verbrauch an Energie beispielsweise in Indien weniger als ein Zehntel des Pro – Kopf – Verbrauches in Deutschland beträgt. Wie ich bereits oben erwähnt habe, ergibt sich durch das Streben der Entwicklungs – und Schwellenländer nach einem ähnlichen Lebensstandard wie der der Industrieländer, auch ein Anstieg des Weltenergieverbrauches. Eine weitere Problematik ergibt sich daraus, dass sich der weltweite Energieverbrauch immer noch zu rund 85 % auf Erdöl, Ergas und Kohle stützt. Die fossilen Energievorkommen sind jedoch sehr unregelmäßig verteilt. So befinden sich beispielsweise knapp 70 % der weltweiten Energievorkommen im Nahen Osten und auf dem Gebiet der ehemaligen UdSSR. Diese fossilen Energien sind allerdings nicht unbegrenzt vorhanden und so wird es früher oder später zu einer Verteuerung von Erdöl, Erdgas und Kohle kommen müssen.

Der Begriff „Nachhaltigkeit“ steht für Prozesse oder Energieträger, die die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigen, ohne künftige Generationen daran zu hindern, ihren eigenen Bedürfnissen in Bezug auf Energieträger nachzugehen und ihren eigenen Lebensstil zu wählen. Zu den nachhaltigen Energieressourcen zählen unter anderem Wasserkraft, Sonnenergie, Windenergie und Geothermie. Bei der Sonnenenergie wird jener Teil der Solarstrahlung genutzt, der von der Erdatmosphäre absorbiert wird. So können beispielsweise thermische Solaranlagen angetrieben werden. Durch Geothermie kann die gespeicherte Wärme im Erdinneren beispielsweise für Heizung oder auch zur Stromerzeugung genutzt werden. Diese Quellen der nachhaltigen Energieversorgung sind im Gegensatz zu den fossilen Energien, wie Erdöl, Ergas und Kohle erneuerbar. Durch diese wachsende Begrenzung der fossilen Energieressourcen, wird die Erzeugung von erneuerbaren Energiequellen immer wichtiger. Außerdem würde durch die Verwendung der erneuerbaren Energien als alleinige Energiequelle der CO 2 – Gehalt auf der Erde und in der Erdatmosphäre sinken, da durch das Abbauen der fossilen Energieressourcen viel CO 2 freigesetzt wird. Dies wäre wiederum gut für die Umwelt und der Klimawandel könnte so ebenfalls eingebremst werden.

Um einen bewussteren und sparsameren Umgang mit der Energie zu erzielen, sind wesentliche Veränderungen notwendig. Zuerst müssten die Menschen lernen, dass nicht mehr alles selbstverständlich ist, wie zum Beispiel das Wasser im Badezimmer ewig laufen zu lassen oder jeden Meter mit dem Auto zu fahren. Weiters müsste die Politik viel mehr Programme für die Umwelt starten. Oft wird ja nur groß geredet, während viele Politiker selbst nur mit Auto oder Flugzeug unterwegs sind. Natürlich gab es bereits Versuche von Seiten der Politik, doch immer nur davon zu reden und daneben nichts zu tun, ist auch nicht das Wahre. Die Menschen sollten außerdem viel genauer über die alternativen Energiequellen informiert werden. Eine weitere Möglichkeit Energie zu sparen und auch die Umwelt zu schützen, wäre die Verwendung von Hybridautos. Diese gibt es zwar bereits, doch bieten sie nur wenige Auto – Hersteller an und sie sind auch teuer. Im Hinblick darauf, sollten den Menschen Alternativen geboten werden, die sinnvoll für die Umwelt sind aber auch im Bereich des finanziell Möglichen eines Durchschnittsbürgers liegen.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es bei der derzeitigen Geschwindigkeit des Bevölkerungswachstums unbedingt notwendig ist, andere und vor allem erneuerbare Energiequellen zu finden und auch effizient einzusetzen. Außerdem sollten die Menschen besser über die Möglichkeiten der alternativen Energieformen informiert werden, um diese dann auch wirklich gebrauchen zu können.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen